fbpx

Moment by Moment

Natur in die Städte: Biophilia in der Stadt

Der Zuzug in die urbanen Gebiete steigt Jahr für Jahr an. Es wird bereits vorausgesagt, dass bis 2030 siebzig Prozent der Menschen in Städten leben werden. Damit diese zukünftigen Orte für alle lebenswert werden, müssen wir die Natur zu uns holen – in die Hinterhöfe, auf die Dächer, die Häuserfassaden, auf jeden kleinen Straßenstreifen, der frei und nackt ist. Denn neben der Tatsache, dass eine natürliche Umgebung einfach schöner aussieht, sorgen wir gleichzeitig auch dafür, dass die Luftqualität in urbanen Gebieten besser wird und unser inneres Wohlbefinden im Gleichgewicht bleiben kann.

Die Natur ist erwiesenermaßen eines der besten Mittel gegen typische Zivilisationsleiden wie Stress, Herz-Kreislauf-Probleme und depressive Verstimmungen. Der Autor Clemens G. Arvay führt eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen zu diesem Thema an. Pflanzen kommunizieren z.B. mit unserem Immunsystem und tragen zu dessen Stärkung bei. Bäume sondern unsichtbare Substanzen ab, die gegen Krebs wirken können. Die Natur wirkt auf unser Unbewusstes und löst Reize aus, die wir kaum bemerken. Arvay nennt dies den „Biophilia-Effekt“. Er ist optimistisch, dass unsere Städte in Zukunft grün und grüner werden und zeigt, wie wir die Heilkraft der Natur effizient nutzen können. Die „biophile Stadt der Zukunft“, wie er sie nennt, besteht aus einem Netzwerk von Ökokorridoren und geschickt genutzten Flächen für Natur und Naturerfahrung. So wird nicht nur jeder Einzelne profitieren, sondern das gesamtgesellschaftliche Wohlbefinden und Klima verbessert.

Clemens Arvay zeigt uns den nächsten, notwendigen Schritt in die Zukunft unserer modernen Lebenswelten, in denen Ganzheitlichkeit den gleichen Stellenwert erhalten sollte wie andere kulturelle Errungenschaften. Ein zukunftsweisendes Werk – das alle – vom Stadtplaner bis zum Kleingärtner lesen sollten.

Clemens G. Arvay
Biophilia in der Stadt
Wie wir die Heilkraft der Natur in unsere Städte bringen
Mit einem Vorwort von Gerald Hüther
Goldmann Verlag, 2018
EUR 22,00

Scroll to Top