Wer sich seinem inneren Kind widmet, kann prägende Persönlichkeitsanteile integrieren, die oft unbewusst in uns wirken und der Grund für viele Schwierigkeiten in unserem späteren Leben sind. Als Kinder entwickeln wir aus reinem Selbstschutz bestimmte Verhaltensweisen, um mit Verletzungen oder Traumata zurechtzukommen. Sie führen aber nicht selten zu einer emotionalen „Panzerung“ und Blockaden, die im Erwachsenenleben weiterbestehen und sich hinderlich auswirken können.
Die Meditations-Lehrerin Renate Seifarth unterstützt seit 20 Jahren Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung und nutzt dabei die Achtsamkeitspraxis, die sich als sehr wirkungsvolles Werkzeug in der Heilung von Verletzungen aus der Kindheit bewährt hat. Sie befasst sich mit verbreiteten Gefühlen wie der „alltäglichen Härte gegen sich selbst“, Schuld und Scham, den Überzeugungen, ungeliebt zu sein und dass Liebe verdient werden muss, und erklärt, wie wir die kindliche Perspektive (wieder) verstehen und Mitgefühl dafür entwickeln. Damit macht sie klar, wie stark bestimmte Begebenheiten auf die zarte Seele eines Kindes wirken – etwas, das wir auch als Eltern ernst nehmen sollten. Übungen für den Atem und die Körperwahrnehmung erleichtern die – nicht immer einfache Arbeit – die entsprechenden Gefühle zuzulassen und Erstarrungen aufzuweichen. Die vielen Fallbeispiele zeigen, wie befreiend dies wirkt.
Renate Seifarth
Heile das Kind in dir
Mit Achtsamkeit und Mitgefühl sich selbst befreien
O.W. Barth, 2018
EUR 16,99
