fbpx

Moment by Moment

Ein Plädoyer für mehr gegenseitigen Respekt: Emotionale Gewalt

Für Werner Bartens gehört emotionale Gewalt zu den meistunterschätzten Problemen unserer Gesellschaft. Darunter versteht der Medizinjournalist zum einen Gewalt durch Sprache, etwa Demütigungen oder Kränkungen, zum anderen nonverbale Gewalt wie Liebesentzug oder abschätzige Blicke. Obwohl emotionale Gewalt verletzender sein kann als körperliche, wissen viele Menschen offenbar nicht, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen können, zumal ihre Folgen nicht sichtbar sind. Das hat Bartens dazu veranlasst, über alle möglichen Facetten von emotionaler Gewalt anhand von teilweise sehr bedrückenden Beispielen aufzuklären. Dabei schlägt er auch Brücken zur aktuellen Politik: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus hätten ihre Wurzeln oft in persönlich erlebter Zurückweisung oder Vernachlässigung. Zum Glück belässt es der Autor nicht bei der Diagnose. Am Schluss des Buches gibt er Tipps, wie man emotionale Gewalttäter rasch identifizieren und sich besser schützen kann, zum Beispiel durch Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gefühlen. Bartens Buch ist zwar keine leichte Lektüre, es enthält aber in Zeiten von Spaltung und Ressentiments eine wichtige Botschaft, nämlich jedem Menschen, ob liberal oder rechtsradikal, stets mit Respekt zu begegnen.

Werner Bartens
Emotionale Gewalt
Rowohlt Berlin, 2018
EUR 20,00

Scroll to Top